Home-Gym für unter 1000 CHF: So richtest du dir dein eigenes Fitnessstudio zu Hause ein
Du willst unabhängig von Öffnungszeiten trainieren, keine monatlichen Gebühren zahlen und trotzdem effektiv an deinen Fitnesszielen arbeiten? Dann ist ein eigenes Home-Gym die perfekte Lösung – und das Beste: Es muss nicht teuer sein.
Mit einem Budget von unter 1000 CHF kannst du dir bereits ein sehr gut ausgestattetes, funktionales Home-Gym einrichten, das dir alle Grundlagen für Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Stabilität bietet.
In diesem Artikel erfährst du, welche Geräte sich wirklich lohnen, wie du Platz sparst und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Warum ein Home-Gym sinnvoll ist
Ein Home-Gym ist mehr als nur eine nette Ergänzung zum Training – es kann dein Training effizienter und nachhaltiger machen:
- Du sparst Zeit und Fahrtwege
- Du trainierst wann und wie du willst
- Du hast volle Kontrolle über dein Equipment
- Du baust dir einen Raum auf, der zu deinem Alltag passt
Und: Du investierst in dich selbst.
Was brauchst du wirklich – und was nicht?
Bevor du startest, solltest du dir überlegen:
- Wofür willst du dein Home-Gym nutzen? (z. B. Krafttraining, funktionelles Training, Mobilität)
- Wie viel Platz steht dir zur Verfügung?
- Wie oft willst du trainieren?
Ein gutes Home-Gym braucht nicht alles, aber das Richtige. Und das bekommst du auch mit begrenztem Budget.
Die optimale Home-Gym-Ausstattung unter 1000 CHF
Hier eine sinnvolle, ausgewogene Zusammenstellung für ein kompaktes, vielseitiges Setup:
1. Verstellbare Kurzhanteln (ca. 250–400 CHF)
Sie sind das Herzstück für dein Krafttraining – platzsparend, flexibel und für Oberkörper, Beine und Rumpf geeignet.
Empfohlene Übungen:
Bizepscurls, Schulterdrücken, Rudern, Kniebeugen, Ausfallschritte, Farmers Walks
→ Zu den verstellbaren Kurzhanteln im Shop
2. TRX oder Schlingentrainer (ca. 150–250 CHF)
Ideal für funktionelles Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht – und du brauchst kaum Platz.
Vorteile:
Mobil, für Anfänger & Fortgeschrittene, trainiert Core, Kraft, Stabilität
→ TRX Move entdecken
3. Widerstandsbänder (ca. 50–100 CHF)
Sie ergänzen dein Training perfekt – ob zum Aufwärmen, für Mobilität oder gezielte Muskelarbeit.
Tipp:
Set aus Powerbands und Mini-Bands – so bist du für jede Übung gerüstet.
→ Bänder Sets bei Fitagon
4. Trainingsmatte (ca. 40–80 CHF)
Unverzichtbar für Bodenübungen, Dehnen und Stabilisation – und schützt auch deinen Boden.
→ Trainingsmatten bei Fitagon
5. Kettlebell (optional, ca. 50–100 CHF)
Für dynamisches Kraft- und Ausdauertraining – vielseitig und effektiv.
Typische Übungen:
Kettlebell Swings, Goblet Squats, Clean & Press, Turkish Get-Up
→ Kettlebells entdecken
Kostenübersicht (Beispiel)
Produkt Geschätzter Preis
Verstellbare Kurzhanteln 300 CHF
TRX Suspension Trainer 200 CHF
Widerstandsbänder (Set) 70 CHF
Trainingsmatte 50 CHF
Kettlebell (optional) 80 CHF
Gesamt 700–900 CHF
Du siehst: Selbst mit hochwertigem Equipment bleibst du deutlich unter 1000 CHF – und hast ein vollwertiges Setup für ein ganzheitliches Training zu Hause.
Platzbedarf & Tipps zur Lagerung
- Kurzhanteln: Am besten in einer Hantelkiste oder auf einem kleinen Regal
- TRX: Kann nach dem Training einfach zusammengelegt werden – passt in eine Schublade
- Matte & Bänder: Aufgerollt oder aufgehängt – kaum Platzbedarf
- Kettlebell: Ein fester Platz auf dem Boden genügt
Du brauchst keinen eigenen Fitnessraum. Eine freie Fläche von ca. 2×2 m reicht völlig aus.
Fazit: Starkes Setup – kleiner Preis
Mit unter 1000 CHF kannst du dir ein Home-Gym einrichten, das dir alles bietet, was du für ein abwechslungsreiches, effektives Training brauchst.
Du entscheidest, wann und wie du trainierst – und schaffst dir einen Raum, der dich langfristig unterstützt.
Jetzt ist der richtige Moment, um den ersten Schritt zu machen.